Freiwillige Feuerwehr Falkenhagen (Mark)
Iris Reetz (Ortswehrführerin)
(033603) 55571 Gerätehaus
Die Freiwillige Feuerwehr Falkenhagen (Mark) ist eine der drei Schwerpunktwehren des Amtes Seelow-Land. Ausgehend von den zu versorgenden Ortschaften verfügt sie noch über die selbstständig handelnden Unterstützungswehren:
- Lietzen : LF 8 Robur Baujahr 1987, TSA, MKS, 4 PA, Oelbindemittel, Beleuchtungssatz
- Niederjesar : TSF-W mit 1000L Wasser, Bj. 2000,TSA, MKS, 4 PA,Ölbindemittel, Schnellangriffseinrichtung
Einsatzschwerpunkte:
Falkenhagen (Einwohner: 726 per 30.11.2013) und OT Regenmantel
Lietzen (Einwohner: 681 per 30.11.2013)
Niederjesar (Einwohner: 246 per 30.11.2013)
Alt Mahlisch (Einwohner: 208 per 30.11.2013)
Bundesstraße 5,
Landstraße 37
Teilstück Lausitztrasse
Kommunale Straßen der Gemeinde Falkenhagen und Niederjesar
KFZ der FF Falkenhagen (Mark) Foto: Ralf Dämpfert
MTW VW T-5 - FF Falkenhagen Baujahr 2012 Foto: Bm L.Bergmann
Besondere Einsatzschwerpunkte der Schwerpunktwehr Falkenhagen (Mark):
- Seehotel Luisenhof
- Kommunale Kita Falkenhagen
- Oderlandcamp Falkenhagen
- Hotel Schweizerhaus Falkenhagen
Ortswehrführerin (amtierende Ortswehrführerin)
Kameradin Iris Reetz
Gerätehaus: 033603 55571
Gerätehaus der FF Falkenhagen (Mark) Foto: Ralf Dämpfert
Stellv. Ortswehrführer
Kamerad Andreas Lange August-Bebel-Str. 20a, 15306 Falkenhagen, Tel: 033603 3786
E-Mail:
Jugendwart
Kamerad Reiko Rockendorf
Gerätehaus: 033603 55571

KFZ der FF Falkenhagen (Mark) Foto: Ralf Dämpfert
Technik
- TLF 20/40 von EMPL mit 4000L Wasser Baujahr 2008, Indienststellung: 23.07.2008
- HTLF-16 W50 TSA, STA, 8 PA, MKS, Beleuchtungsmittelsatz, Schere, Spreizer, BM, Baujahr 1987
- MTW VW-T5 Baujahr 2012
- Telefon Gerätehaus: 03363 55571
TECHNISCHE DATEN DES TLF 20.40 MERCEDES TRUPPBESATZUNG 1/2 |
|
Fahrgestell |
MB 1326 AF Atego Singelbereifung 365/80 R20 MTP 81, Bj 2008 |
Euro 4 |
über SCR Technologie Kennzeichen: MOL AW 811 |
Motor |
Dieselmotor R6 OM 906LA Wassergek.Direkteinspritzung 188 KW (256PS) |
Antrieb |
Permanenter Allradantrieb mit Differenzialsp.an Vorder- und Hinterachse |
Gewicht |
Gesammtgewicht 13.100 Kg |
Geschwindigk. |
Höchstgeschwindigkeit mit voller Beladung: 100 Km/h |
Lenkung |
Hydraulische Servolenkung |
Bremsen |
Druckluftbremsanlage 2-kreisig |
Wasser |
Löschwassertank aus GFK mit 4000 Litern Löschwasser |
|
Dachwasserwerfer fest montiert 800-2.400 Liter/Minute bei 10 bar |
|
Monitorwurfweite: 55 m bei 10 bar |
Betrieb |
Pump & Roll |
Kreiselpumpe |
Fest eingebaute FPN 10-2000 der Firma Jöhstadt |
Sprecheinricht. |
Wechselsprecheinricht.zwischen Fahrer (Maschinist)und Dachmonitorplatz |
Funk |
Funkvorrüstung für Analog- und Digitalfunkgeräte Kennung: 18-24-04 |
Foto: Bm Lutz Bergmann
TECHNISCHE DATEN DES HTLF-16W50 |
|
Fahrzeugtyp |
HTLF-16W50 Staffelbesatzung |
Herstellerfirma |
IFA Automobilwerke |
Bj-Erstzulass. |
1987 / 25.09.1987 |
Motor |
Dieselmotor (Nordhausen) Wasserkühlung 92 kw |
Kennzeichen |
MOL - 2076 |
Pumpe |
Jöhtstadt Typ H 22/0 Baujahr 1987 !! |
Aufbaufirma |
VEB Fahrzeugbau Luckenwalde |
Funkausr. |
1 Stück 4m Band, 2 Stück 2m Band |
Funkkennung |
Florian-Oderland 18-43-04 |
Schere+Spreiz. |
Rettungsschere AMK20, Spreizer AMK28 Spreizkraft 237 kN |
Löschwasser |
2500 Liter |
FEUERWEHRTECHNISCHE BELADUNG DES HTLF 16W50 |
5 x C-Schlauch |
4 x B-Schlauch |
2 x D-Schlauch |
6 x A Saugelängen |
3 x C-Mehrzweckstrahlrohre |
1 x B-Strahlrohr |
1 x B-Stützkrümmer |
2 x Hydroschild (Privatbesitz) |
1 x Verteiler BB-CBC |
1 x B-Standrohr |
1 x Sammelstück |
2 x Hitzeschutz - Haube und Handschuhe |
1 x Schaumpistole |
4 x Pressluftatmer - Auer MSA BD 96- 200bar |
8 x Vollmasken - Auer 3S |
4 x Reserveflaschen |
3 x 2m Band Handsprechfunkgeräte |
1 x 4m Band Handsprechfunkgeräte |
5 x Handscheinwerfer - Exgeschützt |
2 - teilige Alusteckleiter |
1 - Zwillingswenderohr WR 307-1 mit 1600 Liter/Minute |
2 x Fächersprühdüsen 140 Liter / Minute Maximal 950m |
1 x Schnellangriffseinrichtung mit 20m D-Schlauch |
FEUERWEHRTECHNISCHE EXTRAS |
1 Lichtmast P3/1 ausgefahrene Höhe: 6,55m |
1 Kettensäge Stihl |
1 Notstromaggregat 3,5 kVA |
1 Beleuchtungssatz ( 2 Scheinwerfer a 1000 Watt ) |
1 Hydraulisches Rettungsgerät (Amkus) Betriebsdruck: 670 bar |
1 Rettungsschere AMK20 |
1 Spreizer AMK28 , Spreizkraft 237 kN |
1 Rettungszylinder R40, Spreizkraft 136 kN |
1 Pedalschneider |
1 Schwelleraufsatz |
1 Glasmaster |
2 Airbagsicherungssystem |
Einsatzfahrzeug TLF 20.40 von EMPL mit 4000 Liter Löschwasser (Staffelbesatzung) Foto: Bm Lutz Bergmann
Fahrzeughersteller | VEB IFA Automobilwerke Ludwigsfelde |
Typ | W 50 LA / TLF (Diesel) |
Leistung | 92 kw / 2300 Umdreh.pro Minute |
Höchstgeschwindigkeit | 70 km |
Hubraum | 6560 cm3 |
Länge | 7.00 m |
Breite | 2.50 m |
Höhe | 3.20 m |
Leergewicht | 8200 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 10300 kg |
Löschwassertank | 2500 Liter Löschwasser |
Das TLF-16 W50 kam auch zur Übung Kita Falkenhagen am 07.10.04.2004 mit zum Einsatz Foto: Bm Lutz Bergmann
Hersteller Fahrgestell | VEB IFA Automobilwerke Ludwigsfelde |
Hersteller Aufbau | VEB Löschgerätewerk Luckenwalde |
Hersteller Motor | VEB Motorenwerke Nordhausen (Diesel) |
Hersteller Pumpe | VEB Pumpenwerke Jöhstadt H2210/2 |
Feuerwehrtechn.Beladung | 5x C-Schlauch |
4x B-Schlauch | |
2x D-Schlauch | |
6x A-Saugelängen 1,50m | |
3x C-Mehrzweckstrahlrohre | |
1x B-Stützkrümmer | |
1x B und 1x D Strahlrohr | |
1x Verteiler (BB-CBC) | |
1x Standrohr für Unterflurhydrant | |
1x Sammelstück A | |
2x Hitzeschutz (Haube & Handschuhe) | |
1x Schaumpistole | |
4x Pressluftatmer (Auer/MSA BD 96,200) | |
8x Vollmasken (Auer 3S) | |
4x Reserveflaschen | |
3x 2m Band Handsprechfunkgeräte | |
1x 4m Band Handsprechfunkgerät | |
1x 4m Band Fahrzeugfunk | |
5x Handscheinwerfer | |
2-teilige Alusteckleiter | |
Zwillingswenderohr WR 307-1 1600 l/min | |
2 Fächersprühdüsen 140 l/min max. 950 m | |
Schnellangriffseinrichtung 20m D-Schlauch |
Zusätzliche Ausrüstung | Lichtmast P3/1 ausgefahrene Höhe: 6,55 m |
Kettensäge Stihl | |
Notstromaggregat 3,5 kVA | |
Beleuchtungssatz -2 Scheinwerfer/1000 Watt | |
Hydraul.Rettungsgerät (Amkus) Druck 670 bar | |
Rettungsschere AMK 20 | |
Spreizer AMK28,Spreizkraft 237 kN | |
Rettungszylinder R 40, Spreizkraft 136 kN | |
Pedalschneider | |
Schwelleraufsatz | |
Glasmaster | |
Airbagsicherungssysteme |
Einsatzfahrzeug HTLF 16 W50 mit Hilfeleistungssatz Foto: Bm Lutz Bergmann
Fotoalben
Prüfung Lehrgang Truppmann Teil-1 in Müncheberg 08.11.14
11.11.2014JFW Teilnahme am Amtsausscheid in Neuentempel am 17.05.14
17.05.2014Einsatz VKU auf L37 bei Lietzen am 26.12.13 im Nebel
28.12.2013Erstmalige Ablegung der Leistungsspange der JfW am 22.09.12 in Seelow
23.09.2012Dachgeschossbrand EFH in 15306 Lietzen am 02.02.12 11Fotos
02.02.2012Brand Strohmiete der PDA Altzeschdorf im Raum Niederjesar am 07.10.2010 12Fotos
08.10.2010Training JfW Falkenhagen am 21.05.2010 für Amtsausscheid 2010 8Fotos
21.05.2010Jugendfeuerwehr Falkenhagen mit Fitnessprogramm für Amtsausscheid 2010 11Fotos
23.04.2010Schulübung Ausrückbereiche der FF Falkenhagen im GV-Lietzen 19Fotos
16.05.2009Jahresendveranstaltung der Schwerpunktwehr Falkenhagen (Mark) 20Fotos
31.01.2009Jahresendveranstaltung der FF Falkenhagen im Oderlandcamp am 31.01.2009
31.01.2009Mieter setzte erneut Wohnung in Falkenhagen in Brand 5Fotos
22.10.2008Brand Bunkeranlage Falkenhagen (Seewerk) am 16.08.2008 20Fotos
16.08.2008Neues Tanklöschfahrzeug für Feuerwehr Falkenhagen 23.07.2008 21Fotos
23.07.2008Vorführungen der Feuerwehr für Gäste des Amtsausscheides 24.05.2008 17Fotos
24.05.2008Jahresendberatung der Ortswehrführer Seelow-Land im GH Falkenhagen am 05.12.07 6Fotos
05.12.2007Feuerwehrausscheid im polnischen Klodawa am 17.06.2007 57Fotos
17.06.2007